AUS DEM TIERHEIM
Tiere im Tierheim warten auf ein neues Zuhause. Die Beschäftigten dort helfen dir und deinen Eltern, das richtige Tier zu finden:
Sie kennen Geschichte und Charakter ihrer Schützlinge und können euch darüber erzählen. Euer Lieblingstier besucht ihr am besten mehrmals, bevor ihr es adoptiert. Schließlich müsst ihr euch mögen. Wenn es einem Tier in seinem früheren Zuhause schlecht ging, braucht ihr sehr viel Geduld, gewinnt aber einen dankbaren Freund fürs Leben.
VON ZÜCHTERINNEN UND ZÜCHTERN
Die ersten Lebensmonate entscheiden darüber, wie sich ein Tier später verhält. Schau dir deshalb mit deinen Eltern an, wie Züchterinnen und Züchter Muttertier und Junge halten. Am besten besucht ihr sie mehrmals:
Ist alles sauber? Lebt das Tier mit seiner Mutter, seinen Geschwistern und Menschen zusammen? Hunde, die alleine.
ich mein Tier?
Woher bekomme im Zwinger wohnen, können scheu bleiben oder aggressiv werden.
Gute Züchterinnen und Züchter haben nur einige wenige Tiere.
Denn sie brauchen viel Zeit, um sich um einen Wurf zu kümmern.
Zudem fragen sie euch, ob ihr auch gut für das Tier sorgen könnt.
Hunde- und Katzenwelpen dürfen erst mit acht Wochen von ihrer Mutter getrennt werden.
AUS DEM HANDEL
Im Handel werden die Tiere nur eingekauft und wieder verkauft.
Händlerinnen und Händler wissen nicht so viel über ihre Tiere wie Züchterinnen und Züchter oder das Tierheim.
Sie haben nicht immer genug Zeit, um sie gut kennenzulernen. Im Tierheim und bei Züchterinnen und Züchtern ist es deshalb meist leichter, das richtige Tier zu finden.
Vorsicht bei Onlineangeboten: Dahinter verstecken sich manchmal Kriminelle, denen das Wohl der Tiere egal ist.
Online kann Kontakt aufgenommen werden. Erst durch einen Besuch des Anbieters, kann man sich einen Eindruck von den Tieren und ihrem bisherigen Leben verschaffen.
ALS GESCHENK
Tiere werden auch als Überraschung verschenkt – und viele landen kurz danach im Tierheim. Besonders schlimm ist es nach Ostern, Weihnachten und nach Tier-Animationsfilmen. Manche dieser Tiere werden auch verbotenerweise ausgesetzt. Sie können verhungern, überfahren oder gefressen werden. Aber wieso möchten so viele
Menschen ihr geschenktes Tier loswerden? Vielleicht wollten sie kein Tier, haben keine Zeit oder kein Geld dafür oder sind allergisch dagegen. Vielleicht sind auch keine Tiere im Haus erlaubt. All diese Dinge muss man überprüfen, bevor man ein Tier anschafft. Wer es als Überraschung verschenkt, gibt den neuen Besitzerinnen und Besitzern keine Chance dazu.

